Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. chin. Sprichwort
Herzlich Willkommen,
wir möchten Euch unsere Sammlung von winterharten Staudenhibiskus vorstellen.
Seit 2004 sind wir begeistert von diesen Stauden.
Die prächtigen riesigen Blüten, welche einen
Durchmesser von bis zu 30 cm bekommen, sind wohl die Größten unter den kultivierten Stauden.
Von Juli* bis Ende Oktober präsentiert sich ein wahrhaft spektakuläres Blütenmeer.
Die Winterhärte = Zone 4, die Gesundheit und der kräftige Wuchs der von uns gezogenen Sorten ist überzeugend.
Wir haben über 20 Sorten Staudenhibiskus für unsere Kunden im Sortiment.
* bei kühler Witterung ab August
Von Wachstumsbeginn über Knospenansatz bis
zur Blütezeit jedes Jahr erneut Spannung und
echte Freude.
Hibiscus x moscheutos -Staudenhibiskus
sind komplexe Kreuzungen aus amerikanischen Wildformen.*
Diese tropisch anmutenden Hibiskus Sorten sind nicht neu, jedoch trotz ihrer erwiesenen Winterhärte noch sehr unbekannt.
Die erste bekannte Kreuzung war "Lord Baltimore" (1950) von Robert Darby.
Die von uns ausgewählten Sorten** entstammen einem nun mehr als 50jährigen Zuchtprogramm der Fleming Brüder.
Die Fleming Brüder waren ausgezeichnete Naturkundler und hervorragende Züchter aus Nebraska, USA.
Ihre Züchtungen haben eine Winterhärte von -30°Fahrenheit bzw. -34,5° Celsius.
*Hibiscus coccineus, Hibiscus moscheutos, Hibiscus militaris u.a.
**weitere neue Züchtungen in unserem Sortiment sind vorwiegend durch Kreuzungen
der Fleming Sorten entstanden.
Warum Staudenhibiskus und nicht Sumpfeibisch?
Wir nutzen den Ausdruck "Staudenhibiskus", um zu erklären wie die Pflanze wächst bzw. um zu erläutern,
dass die Pflanzen mehrjährig also wiederkehrend sind. Mehr über Stauden findet ihr hier.
Zudem könnte der Begriff Sumpf oder Sumpfeibisch dazu führen, dass die Pflanzen falsch gesetzt werden.
Diese Züchtungen wollen in der Wachstumszeit viel Wasser, im Winter jedoch nicht.
Somit wäre die Sumpfzone auf Dauer nicht gut für diese Züchtungen.
Standort und Pflegehinweis hier
Diese riesigen Blüten werden auch von den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen geliebt.
Rehe dagegen fressen keine Hibiskus, eventuell liegt
es an den hohen Gehalt von Fruchtsäuren.
Die Fruchtsäuren sowie ein relativ hoher Gehalt an Vitamin C machen ihn umso schmackhafter für Tee.
Wir knabbern auch gern mal eine frische Blüte oder Knospe, schmeckt wie Salat mit einem Hauch von Nektar.
Der Verkauf unserer Pflanzen findet vorwiegend auf Pflanzenmärkten und Gartenfestivals statt.
Wo und wann diese stattfinden seht ihr unter TERMINE.
Pflanzenversand nur in der Winterruhe Oktober/November & wieder ab Februar bis Ende April.
Gärtnerei Bartels, Schohasberger Str. 24a - 27751 Delmenhorst
Tel: + 49 (0) 4221-70901